Bibliographie D–F

Bibliographie A–CBibliographie G–K | Bibliographie L–R | Bibliographie S–Z | zurück zur Bibliographie-Übersicht

Dahlberg, Ingetraut

Klassieren versus Indexieren. Versuch einer Typisierung.
In: Deutscher Dokumentartag 1977. Saarbrücken vom 03.10. bis 07.10.1977. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation. München u. a.: Verlag Dokumentation Saur, 1978, S. 391–402. ISBN 3-7940-3656-5

Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und -praxis (DGI), Komitee Terminologie und Sprachfragen (KTS) (Hrsg.)

Terminologie der Information und Dokumentation.
2. Aufl. Frankfurt/Main: DGI, ca. 1998

  • 24-00-0 Grundbegriffe der Indexierung
  • 25-00-0 Indexierungsprinzipien und -methoden
  • 26-00-0 Methoden der Stichwortindexierung
  • 27-00-0 Indexierungsähnliche Methoden
  • 30-00-0 Registererstellung und Dokumentbeschreibung
  • 31-00-0 Register

Deutsches Institut für Normung

DIN 31623: Indexierung zur inhaltlichen Erschließung von Dokumenten. Teile 1–3 (1988).
In: Publikation und Dokumentation. Bd. 2. Hrsg. vom DIN. 4. Aufl. Berlin u. a.: Beuth, 1996, S. 180–204. ISBN 3-410-13676-2

Deutsches Institut für Normung

DIN 31630: Registererstellung: Begriffe, Formale Gestaltung von gedruckten Registern. Teil 1 (1988).
In: Publikation und Dokumentation. Bd. 1. Hrsg. vom DIN. 4. Aufl. Berlin u. a.: Beuth, 1996, S. 387–392. ISBN 3-410-13675-4

Deutsches Netzwerk der Indexer

Die Erschließung des Buchinhaltes: Register oder Konkordanz? (PDF, vorläufige Version)
In: Information Wissenschaft & Praxis Jg. 62 (2011), Nr. 6–7, S. 322
[Verlautbarung zum Thema Registerqualität.]

Dienelt, Oliver

London: Ein Workshop über Indexing.
In: BuB – Forum für Bibliothek und Information Jg. 55 (2003), Nr. 4, S. 224
[Bericht über einen von der Society of Indexers veranstalteten Workshop.]

Diepeveen, Caroline

Continental European indexing: then and now.
In: The Indexer Vol. 25, No. 2 (October 2006), S. 74–78

Diepeveen, Caroline; Fassbender, Jochen; Robertson, Michael

Indexing software.
In: Information Wissenschaft & Praxis Jg. 58 (2007), Nr. 8, S. 413–420

Diesing, Kerstin

Register zu Büchern: Bedeutung, Beschaffenheit, Evaluation. Dargestellt an ausgewählten Beispielen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Bibliotheksdienst.
Köln: Fachhochschule, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen, 1997

Digital Publications Indexing – A Special Interest Group of the American Society for Indexing

Indexes on the Web. [aufgerufen am 13.5.2020]

Doku Atelier

Der Index – Mitdenken ist gefragt.
In: Sans-Serif (Februar 2005), Doku Ateliers Kolumne zur technischen Kommunikation

Dorn, Johann

Register zu landes- und ortsgeschichtlichen Zeitschriften.
In: Deutsche Geschichtsblätter Jg. 16 (1915), S. 267–288

Dreller, Jürgen

Herstellung eines rotierten vierstufig ausgedruckten Schlagwortregisters auf einem Personalcomputer mit Hilfe von Standardsoftware (dBASE III Plus, SuperSort, WordStar).
In: Nachrichten für Dokumentation Jg. 38 (1987), S. 283–291

Drexel, Jeremias

Aurifodina artium et scientiarum omnium. Excerpendi sollertia, omnibus litterarum amantibus monstrata. München, 1638

  • S. 124–127, 149–156, 178–182, 194–201 [Herstellung und Funktion von Indices für Exzerpthefte.]

Dudenredaktion (Hrsg.)

Duden – Satz- und Korrekturanweisungen: Richtlinien für die Texterfassung. Mit ausführlicher Beispielsammlung.
4., vollständig überarb. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut, 1980, (Duden-Taschenbücher, Bd. 5). ISBN 3-411-01762-7

  • Hinweise für die alphabetische Anordnung, S. 24–25
  • Register, S. 26–30
  • Über- und Unterschließen, S. 62

Ebel, Hans Friedrich; Bliefert, Claus; Greulich, Walter

Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften.
5. Aufl. Weinheim: Wiley-VCH, 2006. ISBN 3-527-30802-4

  • Register, S. 207–221

Ebel, Hans Friedrich; Bliefert, Claus; Russey, William E. (Walter Greulich als Berater)

The Art of Scientific Writing.
2nd completely rev. ed. Weinheim: Wiley-VCH, 2004. ISBN 3-527-29829-0

  • Index preparation, S. 238–248

Engelmann, Gerhard

Alexander von Humboldt über das Registermachen.
In: Zentralblatt für Bibliothekswesen Jg. 83 (1969), Heft 5, S. 275–282
[Insbesondere zu Humboldts Kosmos-Werk.]

Ernst, Folker

Fachdidaktische Analyse von Lehrbüchern für den Rechnungswesenunterricht in Deutschland und den USA (Dissertation). Universität Jena 2012.

Statistiken zur Untersuchung der Qualität von Sachregistern, Vergleich der 
Situation in Deutschland und den USA: S. 163-171

Ertelt, Jörg

Schnell gefunden: Der Index als Informationsfinder. (PDF einer PowerPoint-Präsentation)
tekom-Tagung 2004, Wiesbaden
[Indexerstellung insbesondere nach DIN.]

Evans, Richard

Indexing computer books: Getting started.
In: Information Wissenschaft & Praxis Jg. 58 (2007), Nr. 8, S. 425–432

Fallert-Müller, Angelika; Greulich, Walter

Von der Literaturdokumentation zum Indexing: Ein Interview mit Dr. Robert Fugmann zu seinen Erfahrungen und Einsichten einer langen Beschäftigung mit der Inhaltserschließung von Dokumenten (2013) (PDF)
[Interview für das Deutsche Netzwerk der Indexer]

Fassbender, Jochen

  • Internationale Indexer-Konferenz 2006 in Toronto.
    In: Information Wissenschaft & Praxis Jg. 57 (2006), Nr. 6–7, S. 33
  • The Manual de estilo Chicago-Deusto and indexing techniques in Spanish-language indexes
    In: The Indexer Vol. 39, No. 4, December 2021, S. 353-368

  • Register/Indexe. (PDF)
    In: Kuhlen/Lewandowski/Semar/Womser-Hacker: Grundlagen der Informationswissenschaft. De Gruyter 2022, 7. Aufl., S. 219-232

  • Registererstellung/Indexing.
    In: Leitfaden Freies Lektorat. VFLL/Bramann, 12. Aufl., 2023, S. 110-112

  • Dictionary of basic indexing terminology: latestdevelopments and future plans
    In: The Indexer Vol. 41, No. 3, September 2023, S. 263-268
  • Dictionary of basic indexing terminology: Japanese 
    In: The Indexer Vol. 42, No. 3 (September 2024), S. 247-255 

Fassbender, Jochen (Hrsg.)

  • Software developments in Germany.
    In: The Indexer Vol. 32, No. 1 (March 2014), S. 41

Fröhlich, Dörthe

Register und digitale Bücher: Problematik, Erstellung und Gebrauchsmehrwert.
Mainz: Mainzer Institut für Buchwissenschaft, 2015, (Initialen 19), ISBN eBook: 978-3-945883-17-4, ISBN ePUB: 978-3-945883-16-7, ISBN MOBI: 978-3-945883-16-7

Fugmann, Robert

  • Besonderheiten des Indexierens für große Retrieval-Systeme.
    In: Deutscher Dokumentartag 1977. Saarbrücken vom 03.10. bis 07.10.1977. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation. München u. a.: Verlag Dokumentation Saur, 1978, S. 435–449. ISBN 3-7940-3656-5
  • The Analytico-Synthetic Foundation for Large Indexing and Retrieval Systems.
    Bangalore: Sarada Ranganathan Endowment for Library Science, 1983
  • Five-Axiom Theory of Indexing and Information Supply.
    In: Journal of the American Society for Information Science Vol. 36 (1985), S. 116–129
    [„Best J. ASIS Paper 1985“ der American Society for Information Science.]
  • Theoretische Grundlagen der Indexierungspraxis.
    Frankfurt/Main: Indeks-Verl., 1992. ISBN 3-88672-400-X , ISBN 3-88672-403-4
  • Subject Analysis and Indexing: Theoretical Foundation and Practical Advice.
    Frankfurt/Main: Indeks-Verl., 1993. ISBN 3-88672-500-6
    [Jetzt beim Ergon Verlag, Würzburg, erhältlich.]
  • Book indexing: the classificatory approach.
    In: Knowledge Organization Vol. 21 (1994), No. 1, S. 29–31
  • Inhaltserschließung durch Indexieren: Prinzipien und Praxis.
    Frankfurt/Main: Deutsche Gesellschaft für Dokumentation, 1999, (Reihe Informationswissenschaft der DGD, Bd. 3), ISBN 3-925474-38-2
    [Mit Glossar.]
  • Das Buchregister: Methodische Grundlagen und praktische Anwendung.
    Frankfurt/Main: Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V., 2006, (Reihe Informationswissenschaft der DGI, Bd. 10), ISBN-10 3-925474-59-5 , ISBN-13 978-3-925474-59-0
    [Buchbeschreibung des Autors.]